Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze in den Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Z.A.S. Zentral Archiv Service GmbH
Datenschutzbeauftragter
Justus-von-Liebig-Straße 7
17033 Neubrandenburg
Germany
Email: datenschutz@rhenus.com
- Beschreibung und Umfang der Datenverwaltung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, das zur elektronischen Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Macht ein Nutzer von dieser Möglichkeit Gebrauch, werden die in das Eingabeformular eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Bei diesen Daten handelt es sich um:
- Betreff
- Ihr Name
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihre Nachricht
Im Rahmen des Absendevorgangs wird Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ besteht die Möglichkeit der Kontaktaufnahme über die zur Verfügung gestellte E-Mail-Adresse. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übersandten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Die Daten werden ausschließlich zur Abwicklung der Konversation verwendet.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten
Art. 6 Abs. 1 a) 1 a) der DSGVO bildet die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, sofern der Nutzer hierzu seine Einwilligung gegeben hat.
Artikel 6 Abs.. 1 f) GDPR bildet die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die beim Versand einer E-Mail übermittelt werden. Zielt der E-Mail-Kontakt auf die Unterzeichnung eines Vertrages ab, so ist Artikel 6 Abs. 1 b) 1 b) der DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Eingabeformular erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung der ersten Kontaktaufnahme. Erfolgt die Kontaktaufnahme in Form einer E-Mail, besteht ebenfalls ein berechtigtes und notwendiges Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen personenbezogenen Daten, die beim Versand der E-Mail verarbeitet werden, dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten.
- Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei den personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und den per E-Mail übersandten Daten der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Die Konversation ist beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die personenbezogenen Daten, die auch während des Absendevorgangs erhoben werden, werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
- Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit
Die Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Ist dies der Fall, kann die Konversation nicht fortgesetzt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Verwendung von Cookies
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden Cookies, um die Qualität von Struktur und Inhalt unserer Website zu verbessern und eine nutzerorientierte, möglichst reibungslose Navigation zu ermöglichen. Begrenzt auf den Zeitraum Ihres Besuchs setzen wir sogenannte Session-Cookies. Sie werden verwendet, um zu verfolgen, welche Inhalte von Ihrem PC aus angesehen wurden, während Sie weiter surfen, und um die Sicherheit beim Surfen zu erhöhen. Wenn Sie unsere Website verlassen oder eine Zeit lang nicht anklicken, werden diese kurzlebigen Cookies gelöscht.
Cookies können keinen Schaden auf Ihrem PC anrichten. Sie stellen kein Sicherheitsrisiko im Sinne von Viren oder Ausspionieren Ihres PCs dar. Den Umgang mit Cookies regeln Sie selbst. Zur Zustimmung, Ablehnung, Überprüfung und Löschung nutzen Sie bitte die Hilfefunktion Ihres Browsers.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden die folgenden Daten gespeichert und übermittelt.
- Sprache
Wir verwenden auch Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Dies geschieht nur mit dem ausdrücklichen Einverständnis der Nutzer. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung unbedingt notwendiger Cookies (technisch notwendiger Cookies) besteht darin, den Nutzern die Nutzung der Websites zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung unbedingt notwendiger Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO (Interessenabwägung).
Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Wir benötigen Cookies für die folgenden Anwendungen:
- Übernahme von Spracheinstellungen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzungsdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzungsprofilen verwendet.
Die Analyse-Cookies werden zum Zweck der Verbesserung der Qualität unserer Website und ihrer Inhalte verwendet. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot ständig optimieren. Die folgenden Analyse-Cookies werden verwendet:
- Merken von Suchbegriffen
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies, die technisch nicht notwendig sind (Performance-Cookies), ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung).
- Dauer der Speicherung, Widerspruchsmöglichkeit und Löschung
Cookies werden auf dem Computer des Nutzers gespeichert und von dort an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser oder durch Nutzung des Cookie-Banners können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch geschehen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können unter Umständen nicht mehr alle Funktionen der Website in vollem Umfang genutzt werden.
NEWSLETTER
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Der Versand von Newslettern erfolgt auf der Grundlage der Registrierung des Nutzers auf der Website:
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, einen kostenlosen Newsletter zu abonnieren. Bei der Registrierung für den Newsletter werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Folgende Daten werden verarbeitet:
- Ihr Vor- und Nachname
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihre Firma (optional)
- Ihre Telefonnummer (optional)
Darüber hinaus werden bei der Registrierung folgende Daten erhoben:
- die IP-Adresse des anfragenden Rechners
- das Datum und die Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Registrierungsprozesses Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Der Versand des Newsletters erfolgt auf der Grundlage des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen:
Wenn Sie auf unserer Website Waren oder Dienstleistungen kaufen und Ihre E-Mail-Adresse angeben, können wir diese anschließend verwenden, um Ihnen einen Newsletter zuzusenden. In diesem Fall wird der Newsletter nur für die Zusendung von Direktwerbung für unsere eigenen, ähnlichen Waren oder Dienstleistungen verwendet.
Eine Weitergabe von Daten an Dritte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern findet nicht statt. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Der Versand des Job-Newsletters erfolgt auf der Grundlage des Angebots von offenen Stellen der Rhenus-Gruppe. Mit Ihrer Auswahl spezifischer Job-Kriterien (Karrierelevel, Tätigkeitsbereich, Gesellschaft, Land) informieren wir Sie wöchentlich über neue Jobangebote in Form eines Job-Newsletters.
- Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Der Versand des Newsletters erfolgt auf der Grundlage der Registrierung des Nutzers auf der Website. Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient der Zustellung des Newsletters.
Die Erhebung weiterer personenbezogener Daten im Rahmen der Registrierung dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach der Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR, wenn der Nutzer seine Einwilligung erteilt hat.
Der Versand des Newsletters erfolgt auf der Grundlage des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen: Die Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters aufgrund des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG oder Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird daher so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
- Widerspruchs- und Abmeldemöglichkeiten
Das Abonnement des Newsletters kann vom betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck befindet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Dieser ermöglicht auch den Widerruf der Einwilligung in die Speicherung der im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten.
REGISTRIERUNG
Auf unserer Website haben Sie mehrere Möglichkeiten, zu verschiedenen Tools der Rhenus-Gruppe zu gelangen. Diese erfordern zum Teil eine Anmeldung/Registrierung. Die jeweiligen Datenschutzbestimmungen finden Sie auf den Startseiten der Tools.
KONTAKTFORMULAR UND E-MAIL-KONTAKT
- Beschreibung und Umfang der Datenverwaltung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, das zur elektronischen Kontaktaufnahme mit uns genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit in Anspruch, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Bei diesen Daten handelt es sich um:
- Thema
- Vorname
- Name
- E-Mail-Adresse
- Firmenname
- Anschrift der Firma
- Land/Region
- Telefonnummer
- Angaben zu Ihrer Lieferung
- Freitext
- Zeitpunkt der Anfrage
- IP-Adresse
Alternativ kann die Kontaktaufnahme auch über die angegebene E-Mail-Adresse erfolgen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
- Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage der nachfolgenden Rechtsgrundlagen zu den nachfolgenden Zwecken:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular oder Ihrer E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und für den Fall von Anschlussfragen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 (1) (f) GDPR und ggf. Art. 6 (1) (b) GDPR, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist.
Die sonstigen im Rahmen des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
- Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Die Beendigung der Konversation ist gegeben, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
- Empfänger der Daten
In unserem Kontaktformular können Sie auswählen, zu welchem Thema Sie eine Anfrage stellen möchten. Anfragen zum Thema „Allgemeines“ werden von der Zentralabteilung bearbeitet. Falls erforderlich, leiten wir Ihre Anfrage zur internen Bearbeitung an die zuständige Rhenus-Gesellschaft weiter. Diese verarbeitet die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten, um Sie für eine Anfrage zu kontaktieren.
Anfragen zu allen anderen Themen werden zur internen Bearbeitung automatisch an die hinterlegte Kontakt-E-Mail der jeweiligen Rhenus-Gesellschaft weitergeleitet und dort bearbeitet. Diese verarbeitet die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten, um Sie für eine Anfrage zu kontaktieren.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Im Falle des Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in diesem Fall Ihr Anliegen nicht weiter bearbeitet werden kann. Sie können Ihren Widerspruch durch eine E-Mail an unsere oben genannte E-Mail-Adresse erklären.
Datenübertragung an Dritte
Unsere Website enthält auch Dienste von Drittanbietern (zum Beispiel: Google Analytics, Google reCAPTCHA, Google Maps API). Wenn Sie im Rahmen unseres Cookie-Banners Ihre Einwilligung erteilen, werden wir im erforderlichen Umfang Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen (z.B. Ihre IP-Adresse).
Wenn Sie im Rahmen unseres Cookie-Banners in die Aktivierung dieser Dienste einwilligen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten an Anbieter in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, die aus Sicht der Europäischen Union („EU“) kein „angemessenes Schutzniveau“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach EU-Standards gewährleisten. Mögliche Risiken, die derzeit nicht ausgeschlossen werden können, sind insbesondere:
– Ihre personenbezogenen Daten könnten von den Drittanbietern möglicherweise über den eigentlichen Zweck hinaus an andere Dritte weitergegeben werden, z.B. Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken.
– Möglicherweise können Sie Ihre Auskunftsrechte gegenüber den Drittanbietern nicht dauerhaft geltend machen oder durchsetzen.
– Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer fehlerhaften Datenverarbeitung kommt, kann erhöht sein, weil die technischen und organisatorischen Maßnahmen der Drittanbieter zum Schutz personenbezogener Daten quantitativ und qualitativ nicht vollständig den Anforderungen der DSGVO entsprechen.
– Das Risiko einer Datenübermittlung in die USA liegt im relativ leichten Datenzugriff der US-Behörden sowie in der Tatsache, dass EU-Bürger keine wirksamen Rechtsmittel gegen die weitreichenden Zugriffsbefugnisse der US-Behörden auf personenbezogene Daten hätten.
Bitte berücksichtigen Sie diesen Umstand, bevor Sie Ihre Einwilligung geben und damit die Übermittlung Ihrer Daten ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Cookie-Banner.
Gleiches gilt für die von uns betriebenen Social-Media-Profile, wenn Sie unsere Seiten mit dem jeweiligen Social-Media-Anbieter (Facebook, Instagram, LinkedIn) besuchen.
GOOGLE ANALYTICS 4
Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst, der von Google LLC bereitgestellt wird. Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Google Analytics 4 verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Websites durch Sie ermöglichen. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google Analytics 4 hat die IP-Anonymisierung standardmäßig aktiviert. Durch die IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nach Angaben von Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Folgende Besucherdaten, die nicht einer Person zugeordnet werden können, können erhoben werden:
- Akquisition (= Quelle der Besucher, z.B. Google-Suche, Direkteinstieg);
- Nutzerverhalten (besuchte Seiten, Absprungrate, angeklickte Links);
- Geografische Daten (Land, Region, Stadt, Sprache);
- Technologie (Browser, Gerätekategorie Mobile / Desktop, Bildschirmauflösung, Gerätemodell, Betriebssystem).
Wir nutzen Google Analytics 4 für folgende Zwecke: Tracking des Nutzerverhaltens, um Optimierungspotenziale abzuleiten (ROI-Maximierung), Reporting der Website-Performance, Erfolgskontrolle von Kampagnen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art.6 Abs.1 S.1 lit.a GDPR und § 25 Abs. 1 S.1 TTDSG.
Darüber hinaus wird Google Analytics 4 über ein serverseitiges Tag-Management eingebunden, d.h. die Besucherdaten werden nicht direkt an Google Analytics 4 übertragen, sondern zunächst an einen sog. Tagging-Server (via Google Cloud) in Deutschland übermittelt und von dort kontrolliert (d.h. keine personenbezogenen/demographischen Daten) an Google Analytics 4 übergeben.
Empfänger der Daten können sein:
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 GDPR);
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA;
- Alphabet Inc, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA:
Für die USA hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 einen Angemessenheitsbeschluss für Nachrichten erlassen. Google LLC ist gemäß dem EU-US-Datenschutzrahmen zertifiziert. Da die Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übermittlung in Drittländer (z.B. nach Singapur) nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Provider auch die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau in diesen Ländern herzustellen.
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer von Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsfrist erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein verhindern, indem Sie Ihre Browser-Software entsprechend einstellen. Wenn Sie Ihren Browser so einstellen, dass er alle Cookies ablehnt, kann dies jedoch zu Funktionseinschränkungen auf dieser und anderen Websites führen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie der Speicherung der Cookies nicht zustimmen und das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Weitere Informationen über die Nutzungsbedingungen von Google Analytics und die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/us/ und unter https://policies.google.com/?hl=en.
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company (nachfolgend „LinkedIn“ genannt), Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Wir sind gemeinsam mit LinkedIn für die Verarbeitung der Daten verantwortlich. Die Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO kann hier eingesehen werden: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Der Datenschutzbeauftragte von LinkedIn ist unter folgendem Link zu erreichen: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/ppq. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten finden Sie in Abschnitt II dieser Datenschutzrichtlinie.
Personenbezogene Daten werden auf der Plattform LinkedIn verarbeitet und gespeichert, wenn Sie nicht selbst ein LinkedIn-Konto besitzen. Auch im Falle eines vorübergehenden Besuchs werden personenbezogene Daten wie die IP-Adresse, der Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen über zuvor besuchte Webseiten, der Standort, der Mobilfunkanbieter, das verwendete Gerät, die verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen verarbeitet. Darüber hinaus übermittelt LinkedIn Daten in Drittländer, insbesondere in die USA. Diese Datenübermittlung ist durch Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgesichert.
- Unternehmensprofil auf LinkedIn
Wir haben ein LinkedIn-Unternehmensprofil. Sie können unser Unternehmensprofil jederzeit im Internet aufrufen, unabhängig davon, ob Sie selbst ein Benutzerkonto auf der entsprechenden Plattform angelegt haben oder nicht. Wenn Sie in Ihrem LinkedIn-Konto eingeloggt sind, kann LinkedIn dieses Ihrem Benutzerkonto zuordnen. In beiden Fällen werden Ihre Daten jedoch von LinkedIn verarbeitet. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten. Wenn Sie Ihre Daten öffentlich auf unserem LinkedIn-Profil posten oder kommentieren, sind diese für andere registrierte und unregistrierte Besucher unseres LinkedIn-Profils weltweit sichtbar.
Auf unserem LinkedIn-Unternehmensprofil haben Sie auch die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, Kommentare zu schreiben, selbst einen Beitrag auf unserer Seite zu erstellen oder uns private Nachrichten zu senden. Alle Daten, die Sie uns in diesem Zusammenhang zur Verfügung stellen, werden von uns verarbeitet. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 (1) (f) GDPR und, falls zutreffend, Art. 6 (1) (b) GDPR, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist.
Im Allgemeinen erhalten wir die folgenden Daten von Ihnen:
- Informationen über das Profil des Nutzers;
- Informationen, die Sie in Ihrer Nachricht oder Ihrem Kommentar an uns angeben;
- Ob Sie auf unseren Beitrag geantwortet haben und die Art der Antwort, oder ob Sie ihn geteilt oder kommentiert haben;
- Art der Interaktion.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Bei den personenbezogenen Daten aus Nachrichten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Die Konversation ist beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
- LinkedIn Insight Tag
Das LinkedIn Insight Tag ist ein kleines JavaScript-Codefragment, das wir auf unserer Website verwenden. Der LinkedIn Insight Tag ermöglicht die Erfassung von Daten über den Besuch unserer Website, einschließlich URL, Referrer URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, Zeitstempel und Seitenaufrufe. LinkedIn gibt keine personenbezogenen Daten an uns weiter. Uns werden lediglich zusammengefasste Daten als Page Insights zur Verfügung gestellt, die keine Rückschlüsse auf einzelne Personen oder Mitglieder zulassen. Dabei können wir folgende Informationen wie Branche, Berufsbezeichnung, Unternehmensgröße, Karrierelevel und Standort der Seitenbesucher erhalten.
Die Verarbeitung der Daten über die Page Insights erfolgt durch LinkedIn und uns als gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der GDPR. Zweck dieser Datenverarbeitung ist ausschließlich die Auswertung und Analyse der Aktionen und Aktivitäten auf unserem LinkedIn-Unternehmensprofil sowie die Verbesserung auf Basis dieser Daten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Artikel 6 (1) (a) GDPR.
Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von 7 Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht.
- LinkedIn Ads
Wir haben LinkedIn Ads auf unserer Website integriert. LinkedIn Ads verwendet Cookies und andere Browser-Technologien, um das Nutzerverhalten auszuwerten und dadurch gezielte Werbung auf LinkedIn anzuzeigen. LinkedIn Ads sammelt Informationen über das Verhalten von Besuchern auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden genutzt, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Darüber hinaus liefert LinkedIn Ads zielgerichtete Werbung basierend auf Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Ihre IP-Adresse sowie weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent werden an den Anbieter übermittelt. In diesem Zusammenhang werden Ihre Daten an LinkedIn und möglicherweise auch in die USA weitergegeben. Die Nutzung von LinkedIn Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten liegt außerhalb unseres Einflussbereichs und wird von LinkedIn bestimmt.
- Widerspruchsmöchglichkeiten und Rechte der betroffenen Personen
LinkedIn-Mitglieder können die Verwendung ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke auch in ihren Kontoeinstellungen steuern. Wenn Sie LinkedIn-Mitglied sind und nicht möchten, dass LinkedIn über unsere Website Daten über Sie sammelt und diese mit Ihren bei LinkedIn gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, können Sie sich vor dem Besuch unserer Website bei LinkedIn abmelden.
Darüber hinaus können Sie Cookies auch hier deaktivieren, unabhängig davon, ob Sie LinkedIn-Mitglied sind: Opt-Out.
Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit LinkedIn können Sie Ihre Rechte als betroffene Person gemäß Art. 15, 16, 17, 18, 20 und 21 DSGVO sowohl gegenüber LinkedIn als auch gegenüber uns geltend machen. LinkedIn übernimmt die Erfüllung der Pflichten aus der DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten, insbesondere die Wahrung der Rechte betroffener Personen. Wenn Sie Ihre Rechte als betroffene Person ausüben möchten, wenden Sie sich bitte direkt an LinkedIn.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
XING AND KUNUNU
- a) Xing
Rhenus unterhält ein Profil im sozialen Netzwerk XING, das von der XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland, betrieben wird. Wir haben keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch XING.
Wenn Sie mit unserer Seite interagieren, können wir folgende Kategorien von Informationen erfahren:
-
Vor- und Nachname
-
Geschlecht
-
E-Mail-Adressen
-
Telefonnummern
-
Berufsbezeichnung und Unternehmen
-
Ort: Stadt und Land
-
Informationen, die Sie uns in Ihrer Nachricht übermitteln
-
Ob Ihnen unsere Beiträge gefallen oder ob Sie diese kommentiert oder geteilt haben.
Um zu verhindern, dass XING die oben genannten Daten sammelt, loggen Sie sich bitte bei XING aus.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und ggf. gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt.
Für Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch XING, ebenso wie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, verweisen wir auf die Datenschutzinformationen von XING:https://www.xing.com/privacy
b) Kununu
Wir betreiben ein Profil bei kununu. Kununu ist eine Anwendung des Dienstes XING. Diese Seite wird von der Kununu GmbH (vertreten durch die XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland) verantwortet.
Die aktuellen Datenschutzinformationen von XING und der Anwendung kununu finden Sie unter: https://www.kununu.com/de/info/datenschutz
GOOGLE MAPS (INKL. GOOGLE FONTS)
Unsere Website nutzt Google Maps, um geographische Informationen visuell darzustellen. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“). Durch die Einbindung von Google Maps wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Google hergestellt, wodurch die Karteninhalte angezeigt werden können. Dabei werden Ihre IP-Adresse sowie Informationen über die Nutzung der Karten an Google übermittelt. Zudem verarbeitet Google die von Ihnen auf der Google-Maps-Karte eingegebenen Suchbegriffe sowie Ihren aktuellen Standort, sofern Sie dem ausdrücklich über die Google-Maps-Anwendung zugestimmt haben. Darüber hinaus bindet Google Maps auch Google Fonts ein. Hierbei handelt es sich um Schriftarten von Google. Um diese Schriften auf der Google-Maps-Karte anzuzeigen, wird ebenfalls eine Verbindung von Ihrem Browser zu den Servern von Google hergestellt, wobei Ihre IP-Adresse übertragen wird.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie im Cookie-Banner die entsprechende Kategorie abwählen. Die „Cookie-Einstellungen“ finden Sie unten im Footer dieser Website.
Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
http://www.google.com/privacypolicy.html.
Zusätzlich gelten die ergänzenden Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth.
GOOGLE ADSERVICES AND GOOGLE ADWORDS CONVERSION
Diese Website nutzt Funktionen des Dienstes „Google Ads“ (früher Google AdWords), einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“ genannt). Google Ads ermöglicht es uns, mit Hilfe von Werbemitteln auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Dadurch können wir feststellen, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind. Die Auslieferung dieser Werbemittel erfolgt über sogenannte „AdServer“ von Google. Zu diesem Zweck verwenden wir sogenannte AdServer-Cookies, mit deren Hilfe bestimmte Leistungskennzahlen wie die Anzeige der Anzeigen oder Klicks von Nutzern gemessen werden können. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert.
Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Sie dienen nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren. In diesem Cookie werden in der Regel folgende Analysewerte gespeichert: eine eindeutige Cookie-ID, Anzahl der Ad-Impressionen pro Platzierung (Frequenz), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-Out-Informationen (Kennzeichnung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte).
Über diese Cookies kann Google Ihren Webbrowser wiedererkennen. Besucht ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines Ads-Kunden und ist das auf seinem Rechner gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können daher nicht über die Websites verschiedener Ads-Kunden hinweg nachverfolgt werden.
Wir selbst erheben und verarbeiten im Rahmen der genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitere Daten aus der Nutzung der Werbemittel erhalten wir nicht; insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Durch die eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Google Ads erhoben werden, haben wir keinen Einfluss. Nach unserem Kenntnisstand erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie über ein Google-Benutzerkonto verfügen und eingeloggt sind, kann Google den Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert oder eingeloggt sind, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse erfasst und speichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder Ihre Zustimmung bereits bei der Abfrage im Cookie-Banner verweigern.
Im Rahmen der Verarbeitung durch Google Ads kann es zu einer Übermittlung von Daten in die USA kommen. Mögliche Empfänger sind unter anderem Google LLC. und Alphabet Inc. Die Sicherheit der Übermittlung wird durch sogenannte Standardvertragsklauseln gewährleistet, die sicherstellen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten einem Sicherheitsniveau unterliegt, das dem der DSGVO entspricht.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
GOOGLE FONTS
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Google Fonts. Anbieter ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland. Der Dienst ermöglicht es uns, externe Schriftarten zu nutzen.
Beim Aufruf unserer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von einem Server von Google in Ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch Ihre IP-Adresse wird von Google gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Fonts ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass keine Schriftarten von den Google-Servern geladen werden (z. B. durch Installation von Add-ons wie NoScript oder Ghostery für Firefox). Unterstützt Ihr Browser Google Fonts nicht oder verhindert den Zugriff, wird der Text in einer Standardschriftart angezeigt.
Informationen zum Datenschutz bei Google Fonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq#Privacy
GOOGLE TAG MANAGER
Diese Website verwendet Funktionen des Dienstes „Google Tag Manager“ der Google Inc. Für den europäischen Raum ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Der Google Tag Manager ist ein Organisationstool, das es uns ermöglicht, Website-Tags zentral und über eine Benutzeroberfläche einzubinden und zu verwalten. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet personenbezogene Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager selbst speichert keine Daten. Er sorgt lediglich dafür, dass andere Komponenten geladen werden, die ihrerseits möglicherweise Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Bitte beachten Sie, dass US-Behörden, wie beispielsweise Geheimdienste, aufgrund amerikanischer Gesetze Zugriff auf personenbezogene Daten haben können.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
YouTube (inklusive Google Fonts)
Auf einigen unserer Webseiten binden wir YouTube-Videos ein. Betreiber ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“).
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Webseiten-Besucher speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Webseite starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Webseite erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuche vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
YouTube nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Google Fonts, die von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Google Fonts in Ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung der YouTube. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich nach Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn Sie das YouTube-Video auf unserer Webseite aktivieren. Sie können Ihre Einwilligung in den Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Informationen, wie Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen bei Google ändern können, finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in.
Usercentrics
Wir verwenden auf unserer Website die Cookie-Management-Plattform Usercentrics, um Ihre Einwilligung für Cookies und zustimmungspflichtige Dienste einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter ist die Usercentrics GmbH (nachfolgend „Usercentrics“), Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland.
Durch die Einbindung eines JavaScript-Codes wird beim Aufruf der Seite ein Banner angezeigt, der den Nutzern die Möglichkeit gibt, ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder Funktionen unserer Website zu erteilen oder abzulehnen. Das Tool blockiert das Setzen aller Cookies oder die Nutzung zustimmungspflichtiger Dienste, bis der jeweilige Nutzer seine Einwilligung erteilt hat. Dadurch wird sichergestellt, dass Cookies oder Dienste, die eine Zustimmung erfordern, erst dann auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt bzw. genutzt werden, wenn eine rechtliche Grundlage dafür besteht.
Folgende personenbezogene Daten werden verarbeitet:
-
Opt-in- und Opt-out-Daten
-
Referrer-URL
-
User Agent
-
Nutzereinstellungen
-
Consent-ID
-
Zeitpunkt der Einwilligung
-
Art der Einwilligung
-
Template-Version
-
Sprache des Banners
-
IP-Adresse
-
Geografischer Standort
Der Einsatz von Usercentrics dient der Einholung der gesetzlich erforderlichen Einwilligungen für die Verwendung von Cookies oder zustimmungspflichtigen Diensten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wir haben mit Usercentrics einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der sicherstellt, dass Usercentrics die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. Die erhobenen Daten werden innerhalb der Europäischen Union verarbeitet.
Die Einwilligungsdaten (erteilte und widerrufene Einwilligungen) werden für ein Jahr gespeichert und danach umgehend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Usercentrics finden Sie hier:
Wie wir Ihre Privatsphäre schützen | Usercentrics Datenschutzerklärung.
SalesViewer®
Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Die im Rahmen von Salesviewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken.
Rechte der betroffenen Person
- Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, können Sie von uns folgende Informationen anfordern:
-
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
-
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
-
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
-
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
-
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
-
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
-
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.
Sie haben das Recht, eine kostenlose Kopie Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Für alle weiteren Kopien behalten wir uns vor, ein angemessenes Entgelt zu verlangen.
- Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die Berichtigung und/oder Vervollständigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche muss die Berichtigung unverzüglich vornehmen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
-
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
-
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
-
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
-
wenn Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht entschieden wurde, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihre Gründe überwiegen.
- Recht auf Löschung
Sie können vom Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
-
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden nicht mehr für die Zwecke benötigt, für die sie erhoben oder in anderer Weise verarbeitet wurden;
-
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf der die Verarbeitung der Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO beruhte, und es gibt keine andere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der Daten;
-
Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein, und es liegen keine überwiegenden berechtigten Gründe für die Verarbeitung der Daten vor, oder Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein;
-
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
-
die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, die nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, besteht;
-
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
- a) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, wenn die Verarbeitung erforderlich ist
-
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
-
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die eine Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Durchführung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
-
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
-
für Archivzwecke im öffentlichen Interesse, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO;
-
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen, sofern
-
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
-
die Verarbeitung mit automatisierten Mitteln erfolgt.
Im Rahmen dieses Rechts haben Sie auch das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, direkt von einem Verantwortlichen auf einen anderen zu übertragen, sofern dies technisch machbar ist. Die Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, erforderlich ist.
- Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe (e) oder (f) der DSGVO erfolgt, zu widersprechen. Dies gilt auch für Profiling, das auf diesen Bestimmungen basiert. Wenn Sie von diesem Recht Gebrauch machen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten. Dies gilt jedoch nicht, wenn wir zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen überwiegen, oder wenn wir Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung zu widersprechen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit dieser Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, die auf der Einwilligung beruhte.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des angeblichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
WIDERRUF
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen.
Pflichtfelder sind mit Stern * markiert.